QField 3.0 “Amazonia” is here – Feature-packed and super slick.
The waiting is over! # QField 3.0 is here – Feature-packed and super slick, it will make your #fieldwork even more efficient 📱🗺️🚀
The waiting is over! # QField 3.0 is here – Feature-packed and super slick, it will make your #fieldwork even more efficient 📱🗺️🚀
We are extremely happy to announce that we have partnered strategically with Oslandia to push the leading #fieldwork app #QField even further. In the world of fieldwork, accuracy and efficiency are paramount. As GIS specialists, we understand the importance of reliable tools that streamline data collection and analysis processes. That’s why we are thrilled to join forces with Oslandia, a company that shares our passion for open-source development and innovation. Embracing Open Source Development At Weiterlesen…
A while back, one of our ninjas added a new algorithm in QGIS’ processing toolbox named ST-DBSCAN Clustering, short for spatio temporal density-based spatial clustering of applications with noise. The algorithm regroups features falling within a user-defined maximum distance and time duration values. This post will walk you through one practical use for the algorithm: large-scale fire event analysis and visualization through remote-sensed fire detection. More specifically, we will be looking into one of the Weiterlesen…
Years ago, the QField community and its users showed their love for their favourite field app by supporting a successful crowdfunding to improve camera handling. Since then, OPENGIS.ch has continued to lead the development of QField with the regular support of sponsors. We couldn’t be prouder of the progress we have made, with plenty of new features added in every major release. This includes major improvements to positioning including location tracking, integration of external GNSS Weiterlesen…
Das QGIS swiss locator Plugin erleichtert in der Schweiz vielen Anwendern das Leben dadurch, dass es die umfangreichen Geodaten von swisstopo und opendata.swiss zugänglich macht. Darunter ein breites Angebot an GIS Layern, aber auch Objektinformationen und eine Ortsnamensuche. Dank eines Förderprojektes der Anwendergruppe Schweiz durfte OPENGIS.ch ihr Plugin um eine zusätzliche Funktionalität erweitern. Dieses Mal mit der Integration von WMTS als Datenquelle, eine ziemlich coole Sache. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen WMS und Weiterlesen…
The latest version of QField is out, featuring as its main new feature sensor handling alongside the usual round of user experience and stability improvements. We simply can’t wait to see the sensor uses you will come up with! The main highlight: sensors QField 2.8 ships with out-of-the-box handling of external sensor streams over TCP, UDP, and serial port. The functionality allows for data captured through instruments – such as geiger counter, decibel sensor, CO Weiterlesen…
A brand new version of QField has been released, packed with features that will make you fall in love with this essential open source tool all over again with a focus on capturing more while you are in the field. QField 2.7 nicknamed “Heroic Hedgehog” also includes a number of worthy fixes making it a crucial update to get. New recording capabilities The highlight of QField 2.7 is the new audio and video recording capability Weiterlesen…
Nach Abschluss dieses Kurses kannst du komplexe Projekte mit QGIS umsetzen. Du kennst Werkzeuge für die effiziente Sichtung, Bearbeitung, Erfassung und Darstellung von geographischen Daten. Du kennst Eigenschaften von verschiedenen Datenformaten wie PostGIS und GeoPackage und weisst, wie man die Daten im Projekt verwaltet. Du bist fähig, Workflows zur Geodatenverarbeitung mit Verarbeitungswerkzeugen zu erstellen, Drucklayouts zu kreieren und INTERLIS-Daten zu importieren. Weiter kannst du Ausdrücke schreiben und kennst deren Einsatzorte in QGIS.
Mit der graphischen Modellierung in QGIS lassen sich mehrere QGIS-Werkzeuge in einem logischen Ablauf kombinieren. Dank der visuellen Gestaltung können Anwender:innen ohne Programmierkenntnisse Automatisierungen in QGIS realisieren. Wiederkehrende Arbeitsabläufe können so effizient ausgeführt und reproduziert werden.
Im Kurs lernst du die Grundlagen und den Aufbau von graphischen Modellen. Wir üben den Aufbau eines solchen Modells inkl. benutzerdefinierten Eingaben, Optionen und Bedingungen.
Du lernst, wie du den modellierten Arbeitsablauf testest und ausführst, ihn speicherst und für andere Nutzer im Projekt verfügbar machst. Du wirst im Kurs weiterführende Tipps und Tricks in Zusammenhang mit der graphischen Modellierung erhalten.
Wie man zum QField-Superuser wird Sie werden nicht nur in der Lage sein, die App perfekt zu bedienen, sondern auch wissen, wie Sie ein Projekt einrichten, um alle Möglichkeiten zu erkunden, die QField bietet. Bereiten Sie die optimalen Bedingungen für Ihre Feldarbeit vor und verteilen Sie das Projekt mit QFieldCloud an Ihr Team. Der Kurs dauert 1 Tag (9:00 – 17:00 Uhr) und kostet 660 CHF pro Person. Das Mittagessen ist inbegriffen. Die Teilnehmer:innen bringen Weiterlesen…